Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Angebote und Gruppen

… auf einen Blick

In Bessenbach gibt es zwei Büchereien der Pfarreien, bei denen kleine und große Leseratten sicherlich fündig werden:

Kath. öffentliche Bücherei Keilberg

Zum St. Jörgen, im Ignaz-Klug-Haus unterhalb der Kirche)

Öffnungszeiten

Montag: 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Mittwoch: 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Weitere Infos finden Sie unter: https://keilberg.koeb-unterfranken.de/


Kath. öffentliche Bücherei Oberbessenbach

im ehemaligen Rathaus Oberbessenbach, Bessenbachstraße 49

Öffnungszeiten

Dienstag: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Donnerstag: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Die Bücherei ist auch per E-Mail erreichbar: buecherei.oberbessenbach@gmx.de

KAB Ortsverein Keilberg

Ansprechpartnerin: Marianne Otto

Anschrift:
Am Michelbach 3
63856 Bessenbach


KAB Ortsverein Oberbessenbach

Ansprechpartnerin: Monika Staab

Anschrift:
Bessenbachstr. 24
63856 Bessenbach

Die Kinderkirche möchte Ihnen, liebe Eltern, die Möglichkeit bieten, den Gemeindegottesdienst zu "genießen". Das Kinderkirche-Team möchte Ihren Kindern auf ihr Alter und ihre Bedürfnisse abgestimmte biblischen Geschichten näher bringen, sie erlebbar, fassbar machen.

Daraus ergeben sich folgende Zielsetzungen:

  1. Die Kinder gehen mit Spaß und Freude an biblische Texte heran.
  2. Unsere Kinder werden in das Geschehen der Institution Kirche mit eingebunden.
  3. Sie können die gehörten Geschichten in ihr Leben übernehmen.
  4. Durch die altersgerechte und der Lebenswirklichkeit der Kinder entsprechende Umsetzung der Themen werden den Kindern religionspädagogische Inhalte vermittelt, die wichtig für die gesunde Heranreifung ihrer Psyche sind, wie z. B. die Aussage: "Gott liebt dich so, wie du bist!"
  5. Die Kinder gestalten ihre Kinderkirche aktiv mit und werden in das Geschehen integriert.
  6. "Unfassbares" wird für die Kinder "fassbar"

Zur Zeit besteht unser Team aus folgenden Personen:

  • Miriam Wennsauer, Oberbessenbach
  • Susanne Höflich, Rothenbuch
  • Sofia Straub, Keilberg
  • Lea Droll, Straßbessenbach
  • Gabriel Abb, Pastoralreferent

Wir bereiten fünf bis sechs Kinderkirchen im Jahr vor, dazu kommt die Kindermette an Heiligabend und der Kindergottesdienst an Karfreitag, die in der Planung und Durchführung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel treffen wir uns einmal vor jeder Kinderkirche. Am Ende jeden Jahres treffen wir uns, um das Themengebiet für das darauf folgende Jahr zu planen.

Logo Kinderkirche

In unsere Pfarreiengemeinschaft hat jede Pfarrei ihre eigene Ministrantengruppe.

Die Ministranten vertreten die Gemeinde am Altar. U.a. bringen sie sich als Akolyten ein, d.h. Sie fungieren als „Leuchterträger“, wenn das Evangelium vorgetragen wird; sie bringen die Gaben von Brot und Wein herbei, üben den Dienst am Altar aus, tragen die Kollektenkörbchen aus. An besonderen Gottesdiensten, z.B. an Hochfesten, übernehmen sie den Weihrauchdienst. Bei Segens- und Weihehandlungen innerhalb und außerhalb des Gotteshauses begleiten sie den Pfarrer mit dem Weihwassergefäß.

Bei Prozessionen und Wallfahrten tragen sie Kreuz und Fahnen, bei Beerdigungen begleiten sie den Leiter des Begräbnisses mit Kreuz, Weihwasser und Weihrauch zum Friedhof.

Außerdem engagieren sich die Ministranten bei der Sternsingeraktion am Dreikönigstag und bei der Klapperaktion während der Kartage (Karfreitag und Karsamstag), bei denen die Glocken aus Respekt vor dem Leiden und Sterben Christi und seiner Grabesruhe schweigen.

Neben dem Altardienst, der Sternsinger- und der Klapperaktion gibt es weitere Highlights im Verlauf des Jahres, wie z.B. Weihnachtsfeiern, den Tagesausflug und das jährliche Mini-Zeltlager.

Logo der Ministranten: „Bodyguards”

Gehe deinen Weg ruhig
inmitten von Lärm und Hast
und wisse, welchen Frieden
die Stille schenken kann

                        aus Irland

Stille vor Gott

 Wenn Lärm und Hast unseren Alltag bestimmen, ist es umso wichtiger, Oasen der Ruhe in unseren Alltag einzuplanen.

Dazu hat sich in den letzten Jahren eine meditative Stunde in unserer Pfarreiengemeinschaft etabliert. Von September bis einschließlich März biete ich im Ignaz-Klug-Haus in Keilberg einmal im Monat „Stille vor Gott“ als meditative Einheit an, die immer unter einem Thema steht. Wir stimmen uns ein mit Liedern, Gebeten oder einem einfachen meditativen Tanz. Ein Impuls zum Thema hilft uns dann zur Ruhe zu kommen. Wir sitzen gewöhnlich 15 Minuten in der Stille. Mit einem Segensgebet oder –lied beenden wir diese Stunde.

Wir sind eine offene Gruppe aus allen drei Ortsteilen, zu der jede(r) dazukommen kann und nicht verpflichtend jedes Mal dabei sein muss.

Wer dazu Fragen hat, darf sich gerne an mich wenden.

Herzliche Einladung

Karin Schmitt (Tel. 1308)

Meditativer Abendspaziergang

Der Meditative Abendspaziergang erfreut sich großer Beliebtheit in unserer Pfarreiengemeinschaft. Der erste Spaziergang im Jahr findet immer im April mit einem Osterthema statt, abwechselnd in den drei Ortsteilen. Bei den weiteren Terminen in den Monaten Juni und August gehen wir in Keilberg „Im Wiesengrund“.

Wo zwei oder drei
in meinem Namen versammelt sind,
da bin ich mitten unter ihnen.

Nach diesem Motto findet das Angebot auch statt, wenn sich nur wenige Teilnehmer zusammenfinden; aber auch 30 Personen aus allen drei Ortsteilen waren schon mit mir unterwegs.

Wir gehen zusammen – teilweise im Schweigen – und bleiben fünf-  bis sechsmal stehen für einen Impuls, eine Geschichte, oder ein Lied. Das

Wahrnehmen in der Natur spielt dabei eine wichtige Rolle.

Insgesamt sind wir ca. 1,5 Stunden unterwegs. Der Weg hat keine Steigung. Weitere Informationen zu gegebener Zeit in den Kirchennachrichten im Amtsblatt.

Auf ein gemeinsames Gehen – auch mit neuen Gesichtern – freut sich

Karin Schmitt (Tel. 1308)

In unser Pfarrei gibt es eine Schönstattmüttergruppe und eine Schönstatt-Pilgerheigtumsgruppe. Hier erhalten Sie Informationen über die beiden Gruppen und die Ansprechpartner.

Schönstatt-Mütter

Wer sind wir ?

Wir sind verheiratete Frauen und Mütter, die sich mühen, unsere christliche Berufung in unserem normalen Alltag, in unserer Familie zu leben. Wir gehören der internationalen Schönstattfamilie an, einer geistlichen Bewegung innerhalb der katholischen Kirche.

Der Gründer ist Pater Josef Kentenich (1885-1968). Der Gründungstag ist der 18.10.1914 als Ursprung der ganzen Bewegung. Der Gründungsort ist die Marienkapelle in Schönstatt, die an vielen Orten der Welt nachgebildet ist.

Was wollen wir?

Wir wollen uns um eine gezielte Formung und Entfaltung der Persönlichkeit mühen, die sich nach ethischen und religiösen Werten ausrichtet und in christlicher Haltung und Verantwortung das Leben bewältigt. Im Bündnis mit Maria wollen wir den Alltag leben .

Wie arbeiten wir?

Wir arbeiten in regelmäßigen Gruppenstunden, bei Tagen der Besinnung und Erholung, in Seminaren Tagungen und Exerzitien. Wir mühen uns um ein neues Verständnis von Wert und Würde, Berufung und Sendung der Frau in den eigenen Reihen. Wir tragen die Sendung der Kirche mit, vor allem in unserer Pfarrgemeinde.

Wie erreichen Sie uns?

Haben Sie Interesse und Fragen, so rufen Sie uns bitte an, wir informieren Sie gerne. 

Kontaktadressen:
Tilly Roth, Tel.Nr. 06095/2353, Erika Wensauer Tel.Nr 06095/1645 und Ursula Bilz, Tel.Nr. 06095/2337


Pilgerheiligtumsgruppe

In einem bestimmten Rhythmus wird ein Bild der Gottesmutter Maria als Pilgerheiligtum in einem Haushalt aufgenommen. Weitere Informationen über das Pilgerheiligtumprojekt findet man hier.

In unserer Gemeinde gibt es in jedem Ortsteil einen Pilgerheiligtums-Kreis. Wer teilnehmen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Angelika Buck, Telefon 06095/994090.

Pater Kentenich

Senioren Keilberg

Die Senioren aus Keilberg treffen sich monatlich an einem Nachmittag zu einem Gottesdienst und einem anschließenden gemütlichen Beisammensein im Ignaz-Klug-Haus.

Danaben finden folgende "besondere" Aktionen statt:

  • buntes Faschingstreiben
  • Muttertagsfeier
  • zwei Ausflüge (jeweils einer im Juni und im Oktober)

Das Seniorenteam besteht aus folgenden Personen:
Liese Röpke, Ulla Bachmann, Berti Stegmann, Sieglinde Amrhein


Senioren Oberbessenbach

In der Seniorengruppe Oberbessenbach geht es in erster Linie darum, dass unsere Senioren Wertschätzung erfahren.

Etwa 30 Senioren treffen sich 6 mal im Jahr zum Seniorennachmittag im Pfarrheim in Oberbessenbach. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen arbeiten wir mit dem jeweiligen Jahresthema des kath. Senioren-Forums der Diözese Würzburg. Dieses lautet für das Jahr 2013: "Sehnsucht bleibt wach". Zum Schluß unserer regelmäßigen Treffen singen wir ca. 1 Stunde Lieder aus unserem Liederbuch.

Darüber hinaus laden die Schönstattmütter alljährlich im Februar zum Seniorenfasching ein. Diese Veranstaltung hat schon seit 1988 Tradition. Weiterhin organisieren wir jährlich einen Ausflug mit unseren Senioren. Im Dezember veranstaltet die Gemeinde Bessenbach eine Senioren-Adventsfeier, an der die Seniorengruppe Oberbessenbach zusammen mit den Senioren aus Straßbessenbach und Keilberg gerne teilnimmt. .

Sehr erfreulich ist, immer wieder neue Gesichter zu sehen. Wir freuen uns auf einen weiteren guten Zuspruch der Seniorengruppe.

Ansprechpartner

Tilly Roth, Tel. 06095/2353
Ursula Bilz, Tel. 06095/2337


Senioren Straßbessenbach

Nach dem Motto „lieber gemeinsam statt einsam“ treffen sich die Straßbessenbacher Seniorinnen und Senioren an jedem 2. Mittwoch im Monat im Pfarrheim unter der neuen Wendelinuskirche zu einer gemütlichen Plauderrunde bei Kaffee und Kuchen. Um auch ein bisschen für Kopf und Körper zu tun, lösen wir Rätsel, spielen Bingo, basteln etwas, hören einen Vortrag, singen oder studieren einen Sitztanz ein. Abwechslung wird auf jeden Fall geboten. Schauen Sie gerne einmal bei uns rein. Wir freuen uns auf Sie.
 

Ihr Sträßer Seniorenteam : Martina Knoche, Irmgard Knof, Kerstin Braun, Leni Straub